Hautkrebsbehandlung
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sämtliche Formen des Hautkrebses zu behandeln:
Dies umfasst die chirurgische Entfernung auffälliger Hautveränderungen, welche stets in einem histopathologischen Institut nachuntersucht werden.
Zudem können Formen des hellen Hautkrebses mittels Anwendung lokaler Medikamente (als Creme bzw. Tinktur) oder Vereisung behandelt werden.
Photodynamische Therapie mit simuliertem Tageslicht
Eine weitere, sehr effiziente und schmerzarme Behandlungsmöglichkeit von Vorläufern des hellen Hautkrebses (sog. Aktinische Keratosen) stellt die photodynamische Therapie dar.
Im Vergleich zu einer lokalen Behandlung mit Cremes, welche meist täglich und über einen Zeitraum von mehreren Wochen angewendet werden müssen, kann hier eine sehr große Fläche (z.B. die gesamte Kopf- oder Gesichtshaut) mit nur einer Sitzung therapiert werden. Zudem findet die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht statt, um einen bestmöglichen Erfolg zu erzielen.
Diese Behandlung läuft wie folgt ab:
Vorbereitung: Zuerst wird die betroffene Hautstelle gereinigt und, falls notwendig, von Krusten oder Verkrustungen befreit. Anschließend wird eine spezielle lichtempfindliche Substanz (Photosensibilisator) auf die Haut aufgetragen, die sich in den veränderten Zellen anreichert.
Einwirkzeit: Nach dem Auftragen muss die Substanz ca. 1 Stunde einwirken, damit sie in den Hautzellen aufgenommen wird.
Behandlung mit simuliertem Tageslicht: Anschließend wird die Haut einer speziellen Lichtquelle ausgesetzt, die das Tageslicht simuliert. Das Licht aktiviert die Photosensibilisator-Substanz, wodurch reaktive Sauerstoffarten entstehen, die die krankhaften Zellen zerstören.
Dauer: Die Lichtbehandlung dauert in der Regel etwa 30 Minuten
Bitte beachten Sie, dass die Kosten dieser Behandlung regulär von der privaten Versicherung und den Berufsgenossenschaften übernommen werden. Eine Durchführung als Selbstzahlerleistung (sog. IGeL-Leistung) ist jederzeit möglich.